Mar 31, 2024
Wie JFKs Tod Bobby Kennedys Krieg gegen die Mafia schadete
BOBBY KENNEDY, der jüngste Generalstaatsanwalt, den das Land seit 1814 gesehen hatte, kam mit einem Schlachtplan ins Justizministerium. Bobbys Kritiker würden es eine Abrechnung nennen – die Liste
BOBBY KENNEDY, der jüngste Generalstaatsanwalt des Landes seit 1814 gesehen hatte, kam mit einem Schlachtplan ins Justizministerium. Bobbys Kritiker würden es als Abrechnung bezeichnen – die Liste der Feinde, angeführt von Jimmy Hoffa und den Teamsters, dicht gefolgt von Roy Cohn, war lang. An der Spitze des Justizministeriums gelobte Kennedy, die Macht der Strafverfolgungsbehörden des Bundes zu stärken: „Kennedy Justice“ würde ein Aktivist sein, das Bollwerk der Reform in der Regierung seines Bruders. Bobby machte sich auch Sorgen um die Bürgerrechte. Aber seine Ausbildung als Senatsermittler hatte ihm einen einzigartigen Fokus verliehen: Er wollte die wachsende Macht der organisierten Kriminalität im ganzen Land aufdecken und, wenn möglich, eindämmen.
„Bob Kennedy“, wie RFK von denen, die ihn am besten kannten, oft genannt wurde, hatte vor, einen langen Wahlkampf zu führen. „Bob plante einen Krieg“, sagte Jack Miller, sein Chef der Kriminalabteilung, „und Morgy“ – der Spitzname, den Robert M. Morgenthau unter den Kennedy-Männern erhalten hatte – „würde dabei eine zentrale Rolle spielen.“
Bob Morgenthau kannte RFK und seinen älteren Bruder Jack Kennedy seit ihrer Kindheit, als sie in den 1930er Jahren vor Cape Cod segelten. Im Jahr 1960 half Morgenthau, ausgezeichneter Held des Zweiten Weltkriegs, Absolvent der Yale-Rechtswissenschaften und Sohn von FDRs gutem Freund und langjährigen Finanzminister, bei der Leitung von JFKs Präsidentschaftswahlkampf in New York, und 1961 belohnte ihn Präsident Kennedy mit dem Job des Top-Bundesstaatsanwalt in Manhattan, US-Staatsanwalt im Südbezirk von New York.
Fast augenblicklich machte Morgenthau klar, dass sein Amt in allen 93 Bundesgerichtsbezirken als Primus inter Pares – Erster unter Gleichen – bekannt werden sollte. Auch wenn es Bobby Kennedy widerstrebte, dies öffentlich zuzugeben, unternahm er unter seinen wichtigsten Mitarbeitern im Justizministerium keinen Versuch, es zu leugnen. Und schon bald hatte der Südbezirk von New York unter Morgenthau den Spitznamen „Souveräner Bezirk“ erhalten.
Als Kennedy und Morgenthau einen Krieg gegen die Mafia begannen, waren sie sich der Herausforderungen bewusst. Vor allem müssten sie Ermittler und Vollstrecker finden, die bereit sind, sich für die Bekämpfung der organisierten Kriminalität einzusetzen. Beide Männer wussten, dass das FBI mehr Widerstand als Hilfe leisten würde: Seit Beginn des Kalten Krieges hatte J. Edgar Hoover unablässig vor der „roten Bedrohung“ gewarnt, das „organisierte Verbrechen“ jedoch kaum erwähnt. FBI-Agenten war es so gut wie verboten, das Wort „Mafia“ auszusprechen – eine solche Organisation, betonte Hoover, gebe es in den USA nicht
Stattdessen dominierte die Spionageabwehr: In New York beschäftigte das FBI Ende der 1950er Jahre 150 Agenten, die einen einzigen Spionagefall bearbeiteten. „Wir standen den Sowjets bis zum Hals“, erinnert sich Richard McCarthy, ein erfahrener FBI-Spionageabwehragent. „Aber die Italiener? Nicht einmal auf dem Radar.“ Nur wenige Beamte der Bundesstrafverfolgungsbehörden hatten den Zustand der organisierten Kriminalität im ganzen Land untersucht, geschweige denn versucht, ihren Anstieg einzudämmen. Aber Kennedy und Morgenthau waren sich einig, wo sie Verbündete finden könnten. Im Jahr 1957, am Tag vor den Massenverhaftungen mutmaßlicher Anführer der organisierten Kriminalität in Apalachin, New York, hatte RFK als Berater des Erpressungsausschusses des Senats einen Zeugen befragt, einen Undercover-Agenten des New Yorker Büros des Federal Bureau of Narcotics (FBN): „Gibt es eine Organisation wie die ‚Mafia‘ oder ist das nur die Bezeichnung für die Hierarchie in der italienischen Unterwelt?“
„Das ist eine große Frage, die es zu beantworten gilt“, antwortete Joseph Amato. „Aber wir glauben, dass es heute in den Vereinigten Staaten eine locker organisierte Gesellschaft gibt, deren spezifischer Zweck der Drogenschmuggel und die Begehung anderer Verbrechen ist.“
Morgenthau würde sich erneut an das FBN wenden – insbesondere an einen vertrauenswürdigen Agenten, Frank Selvaggi. Selvaggi war in einem abgelegenen italienischen Teil der Bronx aufgewachsen, in dem viele der klugen Köpfe lebten. Er war maßgeblich daran beteiligt, einen Gangster, den er aus der „alten Nachbarschaft“ kannte, ins Boot zu holen, einen „gemachten Mann“ aus Vito Genoveses „Familie“ des organisierten Verbrechens, der in den Händen von RFK und Morgenthau als einer von ihnen berüchtigt werden würde einer der wichtigsten Zeugen in der Geschichte der Strafjustiz in den Vereinigten Staaten: Joseph Valachi.
Im September 1963 sagte Valachi als Kronzeuge bei den Anhörungen des McClellan-Ausschusses des Senats zum Thema organisierte Kriminalität aus. Die im Fernsehen übertragene Verhandlung erwies sich als landesweite Sensation, doch Valachi war kein perfekter Zeuge. Der kieselige Kanarienvogel, schrieb Kolumnist Jack Anderson, „sang wie eine Krähe.“ Er wirkte wie ein Handlanger – eckiger Kopf und ergrauender Kurzhaarschnitt –, gab aber bei seinem Beichtstuhl nur wenige Einzelheiten preis. Manchmal stolperte er. Als ein Senator aus Nebraska fragte: „Können Sie mir etwas über den Stand der organisierten Kriminalität in Omaha erzählen?“, drehte sich Valachi zu William Hundley um, dem Leiter der Abteilung für organisierte Kriminalität im Justizministerium, der hinter ihm saß, und fragte: „Wo zum Teufel?“ ist Omaha?“ Dennoch entlarvte Valachi Hoovers Blindheit in anschaulichen Einzelheiten: Die Amerikaner hörten, wie der Zeuge von Leichen, Kugeln und Millionen von Dollar sprach, die er mit illegalen Gewinnen einheimste. Es würde kein Zurück mehr geben.
Bobby Kennedy hatte seinen prominenten Zeugen gefunden. Sein Oberstaatsanwalt in New York war hocherfreut: Valachis Aussage bedeutete das Ende von Omertà – dem einst undurchdringlichen Schweigekodex – und den Beginn des Krieges gegen die Mafia. Aber für Morgenthau markierte Valachis Beichtstuhl auch eine weitaus persönlichere Schwelle: Er und Bobby Kennedy, die zumindest in ihren öffentlichen Rollen fast gegensätzlich wirkten, hatten nicht nur eine einfache Verwandtschaft gefunden: Jetzt würden sie sich für eine gemeinsame Sache einsetzen.
Der 20. November 1963 war der achtunddreißigste Geburtstag des Generalstaatsanwalts . Bei Justice hatten sie in seinem Büro eine spontane Party abgehalten. Bobby war auf den Schreibtisch im riesigen Büro geklettert, um eine Scheinrede zu halten. Er sprach mit Ironie über seine erfolgreiche, aber politisch kontroverse Karriere – er leitete Jacks Wahlkampf, übernahm die Führung in seinem Kabinett, setzte sich für Bürgerrechte ein, führte den Kampf gegen Hoffa an und drängte auf einen Gesetzentwurf zur Genehmigung von Abhörmaßnahmen durch das FBI. Er habe einen Rekord aufgestellt, scherzte er trocken, was sicherlich ein Segen für die Wiederwahl seines Bruders sein würde. Ramsey Clark erinnerte sich, dass Bobby „melancholisch – fast hoffnungslos klang“ war. Es schien, als wäre er als Generalstaatsanwalt erledigt und Kennedy Justice – von RFKs eigenem Eifer und seiner übergroßen Rolle in der Regierung bis hin zu den jüngsten Schlagzeilen über seinen Drang nach mehr FBI-Abhörmaßnahmen – sei zu einer politischen Bürde geworden. Ein anderer Mitarbeiter erinnerte sich daran, gesagt zu haben: „Ich schätze, Bob wird bis Weihnachten nicht hier sein.“
Am nächsten Tag leitete Bobby ein Konklave der organisierten Kriminalität – US-Anwälte waren aus dem ganzen Land eingeflogen. Morgenthau war nach DC gekommen und hatte Sil Mollo, den Chef seiner Kriminalabteilung, mitgebracht. Nach den Enthüllungen der Cosa Nostra beschloss Kennedy, dass es Zeit für die nächste Phase sei. Ein Tag war nicht genug: Bobby hatte die Männer gebeten, zu bleiben, das Treffen wurde am Freitagmorgen fortgesetzt. Bobby trug einen hellgrauen Anzug mit zwei Knöpfen und langem Revers – „einen Kennedy-Anzug“, wie er jetzt genannt wurde. Wie üblich hatte er die Krawatte geöffnet, den Mantel auf einen Stuhl geworfen und die Hemdsärmel hochgekrempelt. Bobby gefiel, was er hörte. Der Fortschritt war langsam, aber er kam.
„Es war ein gutes Treffen“, sagte Jack Miller. „Man konnte wirklich spüren, dass wir etwas erreichten.“
Um Viertel nach Mittag schaute Kennedy auf seine Uhr und sagte: „Was sagen Sie? Sollen wir um 14:15 hierher zurückkommen?“ Die Sitzung wurde vertagt und die jungen Staatsanwälte der Abteilung kehrten in ihre Büros im zweiten Stock zurück.
Bobby hatte keinen Hehl aus seinem Wunsch gemacht, die Justiz hinter sich zu lassen. Drei Wochen später, sobald er die Kraft gefunden hatte und ins Büro zurückgekehrt war, rief er seine engsten Mitarbeiter zu sich und überreichte jedem einen Satz goldener Tiffany-Manschettenknöpfe mit der Aufschrift des Siegels des Justizministeriums, RFKs und den Initialen des Mannes. und die Daten „1961–64“. Bill Geoghegan erinnerte sich daran, dass Bobby ihm bereits 1962, als JFK Byron White zum Obersten Gerichtshof berief, erzählte, wie überrascht er war, dass der 44-jährige White vor Gericht gehen würde: „Ich werde weitermachen.“ Er hatte gesagt: „Und er kann diesen Job haben.“ Bobby äußerte oft die Optionen. „Irgendwann wollte er Botschafter in Vietnam werden“, sagte Ted Sorensen. „Ein anderes Mal würde er Außenminister werden. Er dachte auf die eine oder andere Weise: ‚Ich werde das Justizministerium verlassen. Ich kann nicht als AG bleiben und den Wahlkampf meines Bruders leiten.‘“
Den ganzen Herbst über hatten viele von Morgenthaus Männern im Büro des Südbezirks in New York das Flüstern gehört. „Es gab ein Gerücht, dass RFK plante, bald zurückzutreten, um die Wiederwahlkampagne von JFK zu leiten“, erinnerte sich Bob Arum, „und Morgenthau sollte das Amt des neuen AG übernehmen.“
„Von allen US-Anwälten, mit denen Bob Kennedy interagierte“, urteilte John Seigenthaler, ein hochrangiger RFK-Berater, „wer ragt heraus, wenn man ihn fragte: Wer war der Beste unter seinen Kollegen?“ es wäre Morgenthau. Keine Frage."
Als Bobby an diesem Freitag im November seine Gäste aus New York aus dem Departement führte, nahm er sein eigenes Auto, einen Ford Galaxie, mit offenem Verdeck bei dem für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Wetter. Morgenthau war nicht überrascht: Der Generalstaatsanwalt, der allein im Cabrio die Pennsylvania Avenue entlangfuhr, war kein ungewöhnlicher Anblick. Sie fuhren über den Potomac nach Hickory Hill, dem Haus der Familie im nahegelegenen McLean, Virginia. Bobby hatte Ethel vorher angerufen, um ihr mitzuteilen, dass Morgenthau und ein Assistent zum Mittagessen kommen würden. Sie freute sich und konnte es kaum erwarten, ihr das neue Baby zu präsentieren – Christopher, der im Juli geboren wurde. Als das Auto vorfuhr, begrüßte sie Ethel in grauen Hosen und einem grünen Pullover.
Auf der Terrasse am Pool war ein Tisch gedeckt. Bobby fragte Morgenthau und Mollo, ob sie Lust hätten, schwimmen zu gehen, und selbst als sie ablehnten, ging er ein paar Minuten hinein und zog sich dann trockene Shorts an. Sie saßen an dem kleinen Tisch und aßen ein einfaches Mittagessen: Muschelsuppe und Thunfischsandwiches.
Das Gespräch war angenehm, ungezwungen. Jenseits des weiten Rasens, auf der Spitze des sanften Hügels, strichen Arbeiter einen neuen Flügel auf der anderen Seite des Hauses. Morgenthau sah zu, wie einer einen Balanceakt vollführte: mit einer Hand Fensterläden aufhängen und mit der anderen ein Transistorradio halten. Sie hatten gerade die Muschelsuppe aufgegessen und wollten gerade mit den Sandwiches beginnen. Bobby warf einen Blick auf seine Uhr und sagte zu Morgenthau und Mollo: „Wir sollten uns besser beeilen und zu diesem Treffen zurückkehren.“
Es war etwa Viertel vor zwei, als ein Dienstmädchen an den Tisch kam und zum Generalstaatsanwalt sagte: „Mr. J. Edgar Hoover ist am Telefon des Weißen Hauses.“
Kennedy entschuldigte sich und ging zum Telefon am Poolhaus, am flachen Ende des Pools, etwa zwölf Meter entfernt.
„Ich habe weiter mit Frau Kennedy gesprochen“, sagte Morgenthau, „aber ich konnte den Generalstaatsanwalt am Telefon sehen.“
Zur gleichen Zeit kam der Arbeiter vorbei. Er trug einen Overall und eine Malermütze und hielt das Transistorradio in der Hand. „Im Radio heißt es, dass der Präsident erschossen wurde.“
Irgendwie ist es nicht angekommen.
Morgenthaus erste Reaktion „war, dass das eine Art Spinner ist.“ Auch Mollo und Ethel hörten den Arbeiter. Bobby nicht. Er stand am anderen Ende des Beckens. Das Gespräch mit Hoover dauerte nicht länger als zwanzig Sekunden. „Auf seinem Gesicht lag ein Ausdruck von Schock und Entsetzen“, erinnerte sich Morgenthau. Ethel sah es auch. „Am Telefon hielt sich Bobby einfach die rechte Hand vor den offenen Mund.“ Er legte auf und wandte sich ab. Ethel war zu ihm gerannt und warf ihre Arme um ihn. Bobby konnte weitere fünfzehn Sekunden lang nicht sprechen. Dann drehte er sich um und brachte die Worte fast gewaltsam hervor.
„Der Präsident wurde erschossen. Es kann tödlich sein.“
Bobby rannte zum Haus. Ethel folgte ihr und lud Morgenthau und Mollo ein, im Wohnzimmer an der Treppe zu sitzen und fernzusehen. Es gab Meldungen aus Dallas: Niemand wisse, wie es dem Präsidenten gehe, aber sie machten Hoffnung. „Sie berichteten immer noch, dass er in der Notaufnahme sei“, sagte Morgenthau.
Nach einer Weile kam Bobby wieder nach unten. Er stand einen Moment lang an der Tür zum Wohnzimmer und schaute hinein.
„Er ist gestorben“, sagte Bobby, und dann ging der Generalstaatsanwalt.
IN DEN TAGEN, die auf das Attentat folgten , Washington und die Nation verfielen in Taubheit, Trauer und Schock. „Bob Kennedy kam lange Zeit nicht ins Büro zurück“, sagte Jack Miller, Leiter der Kriminalabteilung der Justiz. Jahrzehnte später erinnerte sich Miller voller Schmerzen an die Tage. „Bob war in einer Art Nebel – wir alle waren es.“
Wenn jemand die Wolke heben könnte, müsste es Robert Kennedy selbst sein. Kurz vor Weihnachten besuchte er eine Weihnachtsfeier für ein Waisenhaus – er hatte versprochen, lange vor dem Attentat dorthin zu gehen. Der Journalist Peter Maas begleitete ihn, und auf dem Weg vom Justizministerium hatten sie Spielzeug gekauft. Als Bobby hereinkam, schrien und spielten die Kinder, doch plötzlich herrschte Stille und alle standen still. Als Bobby sich in die Mitte des Raumes bewegte, stürmte ein kleiner Junge, höchstens sechs oder sieben Jahre alt, nach vorne und blieb vor ihm stehen. „Dein Bruder ist tot!“ platzte es aus ihm heraus. In der eiskalten Stille, die darauf folgte, fing der Junge fast an zu weinen, aber Bobby beugte sich tief vor. „Das ist in Ordnung“, sagte er leise, als wollte er sich selbst beruhigen, „ich habe noch einen Bruder.“
Anfang 1964 reiste RFK erneut nach Asien und besuchte Indonesien, Malaysia und die DMZ zwischen den beiden Koreas. Für Bobby war es eine „Friedensmission“ – ein Versuch, einen Waffenstillstand im Guerillakrieg in Borneo entlang der indonesisch-malaysischen Grenze auszuhandeln. Aber es war eine weitere stürmische Reise, wie er sie einst so sehr genossen hatte: in dreizehn Tagen um die Welt. Auf Geheiß von Präsident Lyndon Johnson hatte er sich mit den Staats- und Regierungschefs von sieben Ländern getroffen. Als er Ende Januar wieder zu Hause war, begab sich RFK an seinem ersten Morgen in Washington direkt zum Oval Office, um den Präsidenten fast zwei Stunden lang zu unterrichten. Anschließend flog er nach New York, um sich mit dem UN-Generalsekretär zu treffen. Im Weißen Haus und bei den Vereinten Nationen präsentierte Bobby seine Erkenntnisse der Reise. Doch bevor er New York verließ, machte er noch Halt am Foley Square.
Morgenthau wusste, dass Bobby mit Asien beschäftigt war: Seine Gedanken waren bei Borneo und den Guerillas, weit weg von Valachi und der Mafia. Aber Morgenthau konnte es spüren: Die hochriskante Diplomatie hatte Bobby einen Ruck versetzt.
Er wurde wieder lebendig. Doch Morgenthau fragte sich auch: Könnte er jemals wieder in Kampfform zurückkehren und erneut Generalstaatsanwalt sein? Während Bobby zuhörte, berichtete Morgenthau über die Fortschritte: Das Büro sei im Krieg gegen die Mafia vorangekommen; Es entstanden neue Untersuchungsmöglichkeiten. Morgenthaus Männer erstellten Diagramme und Überwachungsfotos, während er Bobby durch die unzähligen Beziehungen zwischen den Verbrecherfamilien führte – und ihre Reichweite in New York und im ganzen Land.
Die Mafia boomte. Die Einnahmen aus Glücksspiel, Kredithai und Drogenhandel belaufen sich mittlerweile auf fast 9 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Morgenthaus Männer hatten die Eigentumsunterlagen und die FBI-Berichte durchforstet: Die organisierte Kriminalität betrieb Bowlingbahnen, Jukebox- und Verkaufsautomatenbetriebe, Fleischverpackungsbetriebe und Bäckereien, Speditionen und Baufirmen. Die Fünf Familien behielten die Kontrolle über die alten Standbeine – Restaurants, Nachtclubs und Bars (insbesondere jene, die, wie die Times berichten würde, „sich an homosexuelle Männer und Frauen richten“), aber sie fraßen sich in die Finanzwelt hinein: Gewerkschaftsrente und Sozialhilfe Fonds, Maklerhäuser und Banken.
Auch im Immobilienbereich hatte sich die organisierte Kriminalität tiefgreifend ausgebreitet. Sie arbeiteten immer noch an den Papierspuren, sagte Morgenthau, aber der Mob schien ein Interesse an einer Reihe erstklassiger Immobilien in Manhattan zu haben: von den Wall Street Journal-Büros in der Broad Street über das Chrysler Building bis hin zum Midtown-Gebäude in East Sixty. ninth Street, Heimat nicht nur der New Yorker Telefongesellschaft, sondern auch des FBI-Hauptquartiers in der Stadt.
Und doch zeigte das Vorgehen bald Früchte: In den ersten sechs Monaten des Jahres 1963 hatte die Justiz 171 Kriminelle angeklagt – im Vergleich zu 24 im gleichen Zeitraum drei Jahre zuvor. Auch das FBI kooperierte, zumindest in seinem Bezirk. In einem Einsatz, der für seine lange Amtszeit charakteristisch werden sollte, hatte Morgenthau eine neue Allianz mit dem FBI geschmiedet. Er hatte sich mit dem Leiter des New Yorker Außenbüros angefreundet, und der Informationsfluss war auf Hochtouren: Das FBI hatte mehr als tausend Namen gesammelt, um eine Etage von Agenten aufzuspüren und in den Kampf einzubeziehen.
Er habe eine Strategie entwickelt, um die Ermittlungen auf eine neue Ebene zu heben, sagte Morgenthau zu Kennedy. Ein Team von Assistenten arbeitete daran, die Namen zu sortieren und jeden Mann einer der fünf Familien zuzuordnen. Er würde eine Reihe von Ermittlungen der Grand Jury einleiten; Jede kriminelle Gruppe würde ihre eigene Untersuchung bekommen. Sobald seine Assistenten die Namen erfasst hatten, würden sie sie alle massenhaft vorladen – und so Druck auf die Bosse ausüben wie nie zuvor.
Bobby saß an Morgenthaus Seite, während er die Charts durchging. Doch als das Treffen endete, strömten Zweifel auf: Morgenthau war sich nicht sicher, wie viel der Generalstaatsanwalt davon gehört hatte.
Doch am nächsten Abend rief Bobby spät abends Jack Miller zu Hause an: Wo seien sie, wollte er wissen, bei „diesen Ermittlungen in Chicago“? Miller war begeistert und rief sofort Morgenthau an. „Es bedeutete“, würde er sagen, „dass Bob wieder im Geschäft war.“
Morgenthau bereitete seine Männer auf den Krieg vor. Jeder Chef der Fünf Familien – Tommy Lucchese, Joseph Bonanno, Vito Genovese, Carlo Gambino und Michael Miranda, Verwalter der Profaci-Gruppe – würde seiner genauen Prüfung ausgesetzt sein.
Im Februar 1964 setzte Morgenthau eine große Jury ein, um die Familie Lucchese ins Visier zu nehmen, die Gruppe, die im ersten Jahrzehnt nach dem Krieg Gewalttaktiken in die Politik der Stadt eingeführt hatte. Tommy Lucchese war 65 Jahre alt, 1,70 Meter groß und adrett wie eh und je und behauptete lange, er sei nicht mehr als ein erfolgreicher „Kleiderfabrikant“, aber fast jeder Polizeibeamte in New York und jeder Kriminalreporter wussten Bescheid ihn als „Three-Fingers Brown“ (ein Unfall in einer Maschinenwerkstatt hatte ihn einen Finger gekostet) – einen in Sizilien geborenen Gangster, der seinen Aufstieg in die Unterwelt fast unmittelbar nach seiner Ankunft in der Stadt, im Alter von elf Jahren, begonnen hatte. Mit Lucchese an der Spitze war die Familie in die Politik von Tammany vorgedrungen (ein Sohn war auf Empfehlung eines Kongressabgeordneten nach West Point gekommen) und hatte kürzlich ihr Portfolio erweitert, indem sie in den Bekleidungsbezirk vordrang. Morgenthau sah eine Lücke: Von den fünf Familien hatten die Luccheses die meisten Straßensoldaten (die Staatsanwälte zählten mehr als dreihundert Namen), junge Männer, die gerne redeten.
Die Räume der Grand Jury im vierzehnten Stock des Bundesgerichtsgebäudes wurden zu den Hauptschauplätzen. Morgenthau leitete bis zu sechs große Geschworenengerichte gleichzeitig: Der lange Korridor war gesäumt von Zeugen und Verteidigern, die gezwungen waren, draußen zu warten. Die Staatsanwälte brachten eine Reihe kluger Köpfe aus Lucchese vor die Grand Jury – darunter John („Johnny Dio“) Dioguardi, James („Jimmy Doyle“) Plumeri und Carmine („Mr. Gribbs“) Tramunti, allesamt potenzielle Erben. Es wurde zur Routine, und monatelang funktionierte es: Sie zwangen die obersten Mitglieder der Familie zur Aussage vor der Grand Jury, gewährten ihnen Immunität und verachteten sie, wenn sie sich weigerten zu sprechen. Kurz darauf waren fünf Leutnants aus Lucchese ins Gefängnis gegangen.
Dennoch könnten die Staatsanwälte behindert werden. Vincent Alo präsentierte einen denkwürdigen Fall. Alo, besser bekannt als „Jimmy Blue Eyes“, war ein schneidiger Sohn von East Harlem, der als Teenager an der Wall Street gearbeitet, sich mit Meyer Lansky angefreundet und ein profitables Fachwissen in der Eröffnung von Casinos (zuerst in Florida, dann in Kuba) entwickelt hatte – zuvor von Valachi öffentlich identifiziert werden. Als Hauptmann der Genovese-Familie fungierte Alo auch als Verbindungsmann zwischen Lansky und den Familien der organisierten Kriminalität im ganzen Land. Doch als Morgenthaus Männer ihn während der anderthalbstündigen Zeugenaussage vor die Grand Jury brachten, plädierte Alo auf „134 Mal einen Gedächtnisverlust“. „Die Leistung seines Lebens“, sagte Gary Naftalis, der 28-jährige Staatsanwalt, der unter der Aussage gelitten hatte.
Im weiteren Verlauf der Schlacht kam es zu Drohungen. Richter Lloyd MacMahon fand einen Hundekopf auf der Veranda seines Hauses in White Plains. Als Vincent Rao – „Berater“ der Familie Lucchese, wie der Consigliere vor Gericht genannt würde – vor die Grand Jury trat, erfuhr Andy Lawler, Hauptankläger der Gruppe, dass jemand aus der Nachbarschaft seinen Vater angesprochen hatte. „Ihr Sohn macht Werbung“, hatte der Mann gesagt, „das ist eine gute Gelegenheit für ihn.“ Lawler erkannte darin eine „nicht allzu subtile“ Warnung.
In der zweiten Februarwoche 1964 traf Tommy Lucchese selbst im US-Gerichtsgebäude ein. Bobby Kennedy ist zu der Veranstaltung eingeflogen; Morgenthau traf ihn im LaGuardia.
Als Lucchese den Raum der Grand Jury betrat, hielt die Polizei die Menge der Reporter zurück – und der US-Staatsanwalt ging mit dem Generalstaatsanwalt durch die Korridore, blieb aber nur stehen, um einen Assistenten nach den neuesten Nachrichten aus dem Inneren zu fragen.
Morgenthau würde diesen Tag noch lange als den misslungenen Start eines Marathons in Erinnerung behalten: Lucchese plädierte für den Fünften und war innerhalb von zehn Minuten auf dem Weg aus dem Saal der Grand Jury. Dennoch würde er immer wieder gerufen werden. Als Lucchese im Juli 1965 erneut vor die Grand Jury geladen wurde, schien er unter der Befragung zu leiden. In einer Sitzung entschuldigte er sich, um innerhalb von drei Stunden 83 Mal mit seinem Anwalt zu sprechen. Morgenthaus Männer flehten einen Richter an, die Obstruktionsverhandlungen zu stoppen, aber ohne Erfolg.
Die Pattsituation ging weiter. Lucchese erschien so oft im Gerichtsgebäude und wurde jedes Mal von Reportern verfolgt, dass er und Morgenthau sich einmal gegenüberstanden – und sich sofort gegenseitig den Rücken kehrten. Morgenthau hat fast drei Dutzend Familienmitglieder vorgeladen, aber der Chef hat sich ihm entzogen. Im Sommer 1966 wurde bei Lucchese ein Gehirntumor diagnostiziert und innerhalb eines Jahres, im Alter von siebenundsechzig Jahren, starb er.
Bobby Kennedys Rückkehr zur Justiz würde nur von kurzer Dauer sein. Monatelang hatte er seinen Adjutanten und Morgenthau gegenüber offen über eine mögliche neue Wendung nachgedacht: die Kandidatur für das Amt des Vizepräsidenten zusammen mit Präsident Johnson im Herbst 1964. Doch Ende Juli 1964, einen Tag nach dem Treffen mit Bobby, ging der Präsident zuvor die Fernsehkameras, um weitere derartige Gespräche auszuschließen. „Für das Amt des Vizepräsidenten kämen keine Kabinettsmitglieder in Betracht“, sagte LBJ. Es war keine Überraschung.
Bobby wiederum dachte bereits darüber nach, weiterzumachen – und für den Senat zu kandidieren. Seit Monaten widmete Kennedy New York mehr Aufmerksamkeit und begann, Morgenthau in Fragen zu befragen, die über die Gerechtigkeit hinausgingen. RFK kannte den US-Anwalt als gebürtigen New Yorker mit engen Verbindungen zu den Parteimännern, Arbeiterbossen, Wall-Street-Führern und genug jüdischen Führern der Stadt, um die Atmosphäre einschätzen zu können. „Bob verließ sich 1964 auf Morgenthaus Ratschläge und politische Informationen“, sagte Seigenthaler. „Er hatte Morgenthau konsultiert und viele Gespräche geführt, bevor Bob die Entscheidung traf, zu kandidieren“ – und Morgenthau war Ende August im Gracie Mansion, als Bobby seinen Wahlkampf für den Senat von New York aus ankündigte.
Der US-Anwalt befürchtete, dass RFK sich noch nicht von dem Attentat erholt habe. Die beiden sahen sich in diesem Sommer oft: Während Kennedy seinen Wahlkampf gegen den amtierenden Republikaner Kenneth Keating vorbereitete, diskutierten sie darüber, wie sie sich am besten in der New Yorker Partei zurechtfinden sollten – und wie sie dem Makel des Teppichsackens entkommen könnten. In der Anfangsphase des Rennens begleitete Morgenthau Bobby auf Reisen durch den Staat; Er würde sich erinnern, „wie schwierig es für ihn war, sich auf die Kampagne zu konzentrieren“. Bobby war „immer noch so sehr mit dem Tod seines Bruders beschäftigt“, sagte Morgenthau, und „nicht sicher, ob er das Richtige tat.“ Er spürte, dass der Wahlkampf weniger ein Antrieb für einen politischen Wandel als vielmehr ein Akt der persönlichen Genesung war.
Für Morgenthau war eines klar: Der andere Feldzug, der Kreuzzug, der ihn so eng mit RFK verbunden hatte, war vorbei. „Ich habe ihn oft gesehen“, sagte Morgenthau, „aber wir haben nie wieder über organisierte Kriminalität gesprochen.“
Adaptiert aus Andrew Meiers neuem Buch Morgenthau: Power, Privilege, and the Rise of an American Dynasty
Kontaktiere unsunter [email protected].
BOBBY KENNEDY, der jüngste Generalstaatsanwalt des LandesDer 20. November 1963 war der achtunddreißigste Geburtstag des GeneralstaatsanwaltsIN DEN TAGEN, die auf das Attentat folgtenBobby Kennedys Rückkehr zur Justiz würde nur von kurzer Dauer sein.SpitzentherapieDie Suche eines MannesTrumps Georgia-FallWen ich durch den Einkauf bei Walmart verletze36 am meisten erwartete Bücher des Herbstes 2023Renee RappWie Smartphones die Generation Z zerstörtenIhre Zeit wertKontaktiere uns